Die UD-Gelege aus HT-Kohlefaser besitzen in einem speziellen Verfahren absolut gerade elektronisch vorgespannte Filamente in Längsrichtung (0°, UD). Sie sind verschiebefest durch ein einseitiges Haltegitter aus hauchdünnen Polyesterfäden mit 76 dtex (ca. 3,5 g/m²) miteinander verbunden und mit Schutzfolie hinterlegt.
Anders als in herkömmlichen Geweben, liegen die Verstärkungsfasern der UD-Gelege nicht als Fäden (Bündel von Fasern), sondern als aufgefächerte, mikroskopisch feine Einzelfilamente vor, die gerade gestreckt, absolut parallel zueinander und elekronisch auf die gleiche Vorspannung gebracht sind. Sie weisen daher keine Fadenablenkungen und Zwischenräume auf, wie es bedingt durch das Herstellverfahren z.B. bei Geweben oder anderen Fadenhalbzeugen der Fall ist.
Hieraus ergeben sich folgende Vorteile:
Die UD-Gelege lassen sich sehr gut z.B. entlang vorhandener Schablonen verschnittminimiert zuschneiden und besitzen ausgezeichnete Tränkungseigenschaften. Sie eignen sich in einfacher Weise zum Handlaminieren und vielen anderen Verarbeitungsverfahren und erlauben eine optimale Anpassung der Verstärkungen in Kraft- bzw. Belastungsrichtung.
Können sowohl mit Epoxidharzen als auch Polyesterharzen verarbeitet werden. Damit die guten mechanischen Eigenschaften der Kohlefaser bestmöglich genutzt werden, kommen für technische Anwendungen jedoch fast ausschließlich Epoxid-Laminierharze zum Einsatz.
typische Anwendungen (Beispiele):
UD Kohlefasergelege (Carbongelege) aus HT-Kohlefaser (Zoltek Panex® 35), 600 mm breit, einseitiges Haltegitter mit Schutzfolie hinterlegt.
UD Kohlefasergelege (Carbongelege) aus HT-Kohlefaser (Zoltek Panex® 35), 500 mm breit, einseitiges Haltegitter mit Schutzfolie hinterlegt.
UD Kohlefasergelege (Carbongelege) aus HT-Kohlefaser (Zoltek Panex® 35), 500 mm breit, einseitiges Haltegitter mit Schutzfolie hinterlegt.